gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Operator (Mathematik)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Rechenoperation)

Ein Operator (von lat. operatio „Arbeit, Verrichtung, Betätigung“) ist eine mathematische Vorschrift für eine Rechenoperation, d.h. eine exakt definierte Handlungsanweisung, die auf ein oder mehrere mathematische Objekte, die Operanden, angewendet wird und durch diese mathematische Operation ein neues mathematisches Objekt erzeugt. Am bekanntesten sind die Operatoren für die vier Grundrechenarten zusammen mit dem Gleichheitsoperator:

Operator Funktion Beispiel
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Gleichheit

Linearer Operator

Ein linearer Operator ist eine homogene und additive Abbildung , die einen reellen oder komplexen Vektorraum derart auf einen Vektorraum abbildet, sodass für alle und (bzw. ) gilt:

Homogenität
Additivität

Differentialoperator

Ein Differentialoperator ordnet einer gegebenen Funktion eine Funktion zu, die deren Ableitung nach einer oder mehreren Variablen enthält. Handelt es sich dabei um einen linearen Operator, so liegt ein linearer Differentialoperator vor. Im Fall einer partiellen Ableitung spricht man von einem partiellen Differentialoperator.

Das einfachste und wichtigste Beispiel ist die gewöhnliche Ableitung nach einer Variablen:

Weitere, für die Vektoranalysis wichtige Beispiele sind die Operatoren Gradient (grad), Divergenz (div) und Rotation (rot), die mittels des Nabla-Operators (auch , um den vektoriellen Charakter zu betonen) formuliert werden. Formal handelt es sich dabei um einen Vektor, dessen Komponenten die partiellen Ableitungsoperatoren sind:

Siehe auch