Panchatantra

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Pancatantra)
Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jahrhundert)

Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine altindische Dichtung in fünf Büchern. Die heute bekannte Form ist zwischen dem späten 3. und 6. Jahrhundert n. Chr. entstanden.[1] Es handelt sich um eine Sammlung moralischer Geschichten, Fabeln und Tiergeschichten. Sie wurden im indo-iranischen Kulturkreis zur Erziehung der Prinzen am Hofe benutzt, um die Kunst der Verwaltung und weltliche Weisheiten zu vermitteln. Im persischen Sassanidenreich wurde das Werk stark rezipiert, die ersten Übersetzungen ins Mittelpersische wurden im 6. Jahrhundert vorgenommen.

Entstehungszeit

Die Dichtung entstand nach Ansicht der neueren Forschung um 300 n. Chr.,[2] im 6. Jahrhundert war sie so bekannt, dass sie zunächst ins Pahlavi übersetzt und diese Fassung dann um 570 n. Chr. ins Altsyrische übertragen wurde. Über persische und arabische Übersetzungen gelangten die Fabeln im 13. Jahrhundert nach Europa, sodass das Panchatantra bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts an den Fürstenhöfen Europas bekannt war.

Das Panchatantra ist eine Kombination aus volkstümlicher Fabel und politischem Lehrbuch. Die Sprüche lehren hauptsächlich politische Weisheit, aber auch Lebensklugheit. „Es ist immer seiner ganzen Anlage nach ein Werk geblieben, dessen ausgesprochener Zweck es war, in angenehmer Weise das zu lehren, was die Inder Nitishastra (die Wissenschaft von der Führung, d.i. Regierungskunst und Politik) und mit einem anderen Namen auch Arthashastra (die Wissenschaft von den weltlichen Vorteilen)“ nennen.[3] Neu war der Gedanke, politisches Wissen (nīti) in einer künstlerischen Form zu lehren. Das Tantrakhyayika ist ein Werk der Sanskrit-Kunstdichtung. Die Prosa ist Kunstprosa und gekennzeichnet durch lange Komposita. Die Beliebtheit des Buches ist wohl Ursache für die vielen Bearbeitungen. Heute existieren Übersetzungen in mehr als 50 Sprachen.

Inhalt

Steinrelief des Mukteswar-Tempels in Bhubaneswar, das die Geschichte von Affe und Krokodil illustriert

Quelle des Abschnitts Johannes Hertel:[4]

I. Die Trennung von Freunden

Rahmengeschichte: Löwe und Bulle

  1. Affe und Keil (ape und wedge)
  2. Schakal und Trommel
  3. der Händler und der Raumpfleger des Königs (merchant und king’s sweep)
  4. Mönch und Betrüger (3 selbstverschuldete Unfälle?) (Monk and swindler)
  5. Widder und Schakal (Rams and jackal)
  6. der betrogene Weber (Cuckold weaver)
  7. Krähen und Schlange (crows and serpent)
  8. Reiher, Fische und Krabbe (heron, fishes and crab)
  9. Löwe und Hase (lion and hare)
  10. der Weber als Vishnu (weaver as vishnu)
  11. dankbare Tiere und undankbarer Mann (grateful beasts and thankless man)
  12. Laus und Floh (louse and flea)
  13. blauer Schakal (blue jackal)
  14. Gans und Eule (goose and owl)
  15. Löwe überlistet Kamel (lions retainers outwit camel)
  16. Löwe und Stellmacher (lion and wheelwright)
  17. der Strandvogel und das Meer (strand-bird and sea)
    1. 2 Gänse und Schildkröte (two geese and tortoise)
    2. 3 Fische (three fishes)
    3. die Verbündeten der Spatzen und der Elefant (sparrow's allies and elephant)
    4. Gans und Vogelfänger (goose and fowler)
    5. Löwe und Widder (lion and ram)
  18. Schakal überlistet Kamel und Löwe (Der listige Schakal) (jackal outwits camel and lion)
  19. König, Minister und falscher Mönch (king, minister and false monk)
    1. Mädchen heiratet eine Schlange (maid weds a serpent)
      1. Götter sind machtlos gegen den Tod (gods powerless against death)
  20. Affe, Glühwürmchen und aufdringlicher Vogel (ape, glow-worm, and officious bird)
  21. Gutes Herz und Schlechtes Herz (good-heart and bad-heart)
    1. Reiher, Schlange und Mungo (heron, serpent, and mongoose)
  22. Wie Mäuse Eisen aßen (how mice ate iron)
  23. Gut macht gut, schlecht macht schlecht (good makes good, bad makes bad)
  24. weiser Feind (wise foe)
  25. närrischer Freund (foolisch friend)

II. Der Gewinn von Freunden

Rahmenerzählung: Taube, Maus, Krähe, Schildkröte und Gazelle

  1. Der Vogel mit 2 Hälsen
  2. Die Maus und die beiden Mönche
    1. enthülste Samen für unenthülste (hulled grain for unhulled)
  3. der zu gierige Schakal (too greedy jackal)
    1. Herr „Was-das-Schicksal-befiehlt“ (Mr. What-fate-ordains)
  4. der Weber, der Geizige und der Freigiebige (Der arme Somilaka) (Weaver and Stingy and Bountiful)
    1. der Schakal und der Dorsch des Bullen (Jackal and bull's cod)
  5. Mäuse retten Elefanten (Mice rescue elephants)
  6. die frühere Gefangenschaft der Gazelle (deer's former captivity)

III. Der Krieg zwischen Krähen und den Eulen

Rahmenerzählung: der Krieg zwischen Krähen und Eulen

  1. Vögel wählen einen König (Birds elect a king)
    1. Elephanten, Hasen und Mond (elephant and rabbit and moon)
    2. Katze als Richter zwischen Huhn und Hase (cat as judge between partridge and hare)
  2. Brahmane, Ziege und 3 Schurken (brahman, goat, and three rogues)
  3. Schlange und Ameisen (serpent and ants)
  4. gold-gebende Schlange (gold-giving serpent)
    1. gold-gebende Vögel (gold-giving birds)
  5. Die Taube, die sich selbst opferte (self-sacrificing dove)
  6. Alter Mann, junge Frau und Dieb (old man, young wife, and thief)
  7. Ungeheuer, Dieb und Brahmane (ogre, thief, and brahman)
  8. Prinz mit einer Schlange im Bauch (prince with serpent in his belly)
  9. Der betrogene Stellmacher (cuckold wheelwright)
  10. Das Mäusemädchen will eine Maus heiraten (mouse-maiden will wed a mouse)
  11. der Vogel, dessen Kot Gold war (bird whose dung was gold)
  12. Löwe und vorsichtiger Schakal (Fuchs und sprechende Höhle) (lion and wary jackal)
  13. Frösche reiten eine Schlange (frogs ride a serpent)
    1. die Rache des Betrogenen (cuckold's revenge)
    2. ? Der alte Hamsa als Retter

IV. Der Verlust von Freunden

Rahmenerzählung: Affe und Krokodil

  1. Die Rache des Froschs übertrifft sich selbst (Frog's revenge overleaps itself)
  2. ? Der bestrafte Zwiebeldieb
  3. Esel ohne Herz und Ohren (Ass without heart and ears)
  4. Töpfer als Krieger (Potter as warrior)
    1. Schakal von einer Löwin aufgezogen (Jackal nursed by lioness)
  5. Wie die falsche Frau wahre Liebe belohnt (How false wife rewards true love)
  6. Nanda und Vararuci als Sklaven der Liebe (Nanda and Vararuci as slaves of love)
  7. Esel in Tiger-Fell (ass in tiger-skin)
  8. Ehebrecherin durch die Geliebte ausgetrickst (adulteress tricked by paramour)
  9. Affe und aufdringlicher Vogel (ape and officious bird)
  10. die 4 Feinde des Schakals (jackalś four foes)
  11. der Hund im Exil (dog in exile)

V. Die Früchte der Voreiligkeit

Rahmenerzählung: der Barbier, der die Mönche tötete (The barber who killed the monks)

  1. Brahmane und treuer Mungo (Brahmane and faithful mongoose)
  2. die beiden Mörder (die vier Schatz-Sucher) (four treasure-seekers)
  3. Löwen-Macher (Lion-makers)
  4. Tausendklug, Hundertklug, Einmalklug (thousand-wit, hundred-wit, single-wit)
  5. Esel als Sänger (ass as singer)
  6. 2-köpfiger Weber (two-headed weaver)
  7. Brahmane baut Luftschlösser, der Brahmane mit dem Grüztopf (brahman builds air-castles)
  8. Die Rache des Affen (apes revenge)
  9. Biest, Dieb und Affe (ogre, thief, and ape)
  10. blinder Mann, Krummbuckel und Prinzessin mit 3 Brüsten (blind man, hunchback, and three-breasted princess)
  11. der vom Biest heimgesuchte Brahmane (ogre-ridden brahman)

Ausgaben und Übersetzungen

  • Johannes Hertel (Hrsg.): Pancantra. A Collection of Ancient Hindu Tales in the Recension, Called Panchakhyanaka, and Dated 1199 A.D., of the Jaina Monk, Purnabhadra. Cambridge, Mass. 1908.
  • Johannes Hertel (Hrsg.): The Panchatantra. A Collection of Ancient Hindu Tales in Its Oldest Recension, the Kashmirian, Entitled Tantrakhyayika. Cambridge, Mass. 1908.
  • Patrick Olivelle: Pañcatantra. The Book of India's Folk Wisdom. Oxford 1997

Literatur

  • Harry Falk: Quellen des Pancatantra. Wiesbaden 1978.
  • Ruprecht Geib: Zur Frage nach der Urfassung des Pancatantra. Wiesbaden 1969.
  • Moriz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur. Bd. 3. Leipzig 1922.

Weblinks

Commons: Panchatantra – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Vgl. Patrick Olivelle: Pañcatantra. The Book of India's Folk Wisdom. Oxford 1997, S. XII.
  2. Patrick Olivelle: Pañcatantra. The Book of India's Folk Wisdom. Oxford 1997, S. XII.
  3. Vgl. Moriz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur. Bd. 3. Leipzig 1922, S. 273.
  4. Die Gliederung und Auflistung der Geschichten sind aus Hertels Punandra Pancatantra entnommen (Pancatantra - A Collection of ancient hindu tales. Hrsg. von Johannes Hertel, Harvard University, 1908).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Panchatantra aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.