Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Pali-Kanon
Der Pali-Kanon, der im 1. Jahrhundert v. Chr. unter König Vaṭṭagāmaṇī Abhaya, der von 89 bis 77 v. Chr. regierte, bei Matale auf Sri Lanka schriftlich festgehalten wurde, ist die älteste und vollständigste, zusammenhängend überlieferte Sammlung der Lehrreden des Gautama Buddha und die Grundlage des Theravada (Pali „Schule der Ältesten“), der ältesten Schule des Buddhismus.
Die Drei Körbe
Die Texte, die in Pali verfasst sind, das dem klassischen Sanskrit als höhere literaische Form nahesteht, gliedern sich in drei große Abschnitte („Körbe“), weshalb der Pali-Kanon auch als Drei Körbe oder Dreikorb (Pali Tipiṭaka; skrt. Tripitaka) bezeichnet wird. Diese drei großen Textgruppen sind:
- Vinayapitaka − Der Korb der Ordensregeln
- Suttapitaka − Der Korb der Lehrsätze
- Abhidhammapitaka − Der Korb der Höheren Lehrreden
Die Nikayas
Die einzelnen zusammengehörigen Textsammlungen werden als Nikāya (Pali: निकाय) bezeichnet.[1] So wird z.B. das Sutta Piṭaka in fünf Nikāyas unterteilt:
- das Dīgha Nikāya, die Sammlung der langen (Pāḷi: dīgha) Reden
- das Majjhima Nikāya, die Sammlung der mittellangen (majjhima) Reden
- das Samyutta Nikāya, die Sammlung der thematisch zusammenhängenden (samyutta) Reden
- das Anguttara Nikāya, die "stufenweise Sammlung" (nach inhaltlichen Aufzählungen gruppierte Reden)
- das Khuddaka Nikāya, die "kleine Sammlung"
Andere bedeutende Textsammlungen der Lehrreden Buddhas sind etwa der Sanskrit-Kanon oder der Chinesische Kanon.
Siehe auch
- Pali-Kanon - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Buddhistischer Kanon - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Rhys Davids, T.W. & William Stede (Hrsg.) (1921-5). The Pali Text Society's Pali-English Dictionary. Chipstead: Pali Text Society. Eine allgemeine Online-Suchmaschine für das PED ist verfügbar unter http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/pali/.
Weblinks
- Tipitaka (Drei-Korb), der Pali Kanon des Theravāda-Buddhismus in deutscher Übersetzung
- Pali Text Society
- Der Digital Pali Reader - Palikanon-Werkzeug mit schneller Textsuche, verschiedenen Grammatiken und mehreren Wörterbüchern.
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Pali-Kanon aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |