Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Koptisches Ägypterevangelium
Das sogenannte koptische Ägypterevangelium (eigentlich, nach seinem zweiten Titel, „Das ägyptische Evangelium“) oder Ägypterevangelium von Nag Hammadi ist ein in koptischer Sprache überliefertes apokryphes Evangelium. Es ist in zwei Varianten innerhalb der Schriften von Nag Hammadi überliefert und stellt vermutlich die Übersetzung eines griechischen Originals dar.
Es trägt als eigentlichen Titel die Bezeichnung Das heilige Buch des großen, unsichtbaren Geistes und wird der sethianischen Gnosis zugerechnet. Seth gehört als Sohn des (himmlischen) Adam zu den Lichtmächten. Durch ihn ist die untere Lichtwelt mit dem unsichtbaren Geist verbunden. Die Inkarnation Seths in Jesus Christus führt zur Erlösung des Sethgeschlechts, die Taufe wird als Wiedergeburt in den unsichtbaren Geist interpretiert.
Das koptische Ägypterevangelium stimmt nicht überein mit dem Griechischen Ägypterevangelium, das nur in wenigen Zitatfragmenten bei Clemens von Alexandria und Origenes überliefert ist.
Literatur
- Gerd Lüdemann, Martina Janßen (Übers.): Die Bibel der Häretiker. Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi – Erste deutsche Gesamtübersetzung. Radius, Stuttgart 1997, ISBN 3-87173-128-5.
Weblinks
- Das Ägypter Evangelium (Deutsche Übersetzung)
- Deutsche Übersetzung von Gerd Lüdemann und Martina Janßen
- The Gospel of the Egyptians translated by Alexander Bohlig and Frederik Wisse (Englisch)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Koptisches Ägypterevangelium aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |