Gravitations-Rotverschiebung

Aus AnthroWiki

Gravitations-Rotverschiebung (Näherung)

Für die Gravitations-Rotverschiebung (abgestrahlte Wellen) ergibt sich folgende Näherung für die Vergrößerung der Wellenlänge:

.

Und für die Frequenz gilt:

.

Gravitations-Blauverschiebung (Näherung)

Für die Gravitations-Blauverschiebung (auf der Erde empfangene Wellen) ergibt sich folgende Näherung für die Verkürzung der Wellenlänge:

.

Und für die Frequenz gilt:

.

Es gilt die Äquivalenzumformung.

Gravitations-Rotverschiebung

Wenn wir einen Lichtstrahl von der Erde in den Orbit schiken, dann erscheint der Lichtstrahl vom Orbit aus gesehen als zum Roten hin verschoben. Diesen Effekt nennt man Gravitations-Rotverschiebung. Für die vergrößerte Wellenlänge gilt:

.

Dabei ist der Radius bis zum Beobachter im Orbit und der Erdradius bis zum Beobachter auf der Erdoberfläche.

Mit:

= Gravitatiosnkonstante
= Masse des Himmelskörpers (hier der Erde)
= Lichtgeschwindigkeit

Und für die Frequenz gilt:

.

Gravitations-Blauverschiebung

Umgekehrt erscheint ein Lichtstrahl, der vom Orbit auf die Erde geschickt wird, auf der Erde als zum Blauen hin verschoben. Diesen Effekt könnte man Gravitations-Blauverschiebung nennen, so Joachim Stiller. Für die Verkürzung der Wellenlänge gilt:

.

Und für die Frequenz gilt:

.

Es gilt wieder die Äquivalenzumformung.

Literatur