Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gebet des Apostels Paulus
Das Gebet des Apostels Paulus (lat. Precatio Pauli, kurz: PrecPl) ist der erste Text auf dem „Codex Jung“ (Codex I) der Nag-Hammadi-Schriften (NHC). Sie scheint dem Codex vorangestellt worden zu sein, nachdem die längeren Abhandlungen abgeschrieben worden waren. Während der Text – wie der ganze Rest des Codex – in koptischer Sprache verfasst ist, trägt er einen griechischen Titel. Von der Handschrift fehlen ungefähr zwei Zeilen am Textanfang.
Der ursprünglich griechisch abgefasste Text ist eindeutig pseudepigraph, d. h. er wurde nicht vom historischen Apostel Paulus geschrieben. Denn er zeigt gnostischen Einfluss, den man in den Paulusbriefen nicht findet. Viele Fachleute bezeichnen es als ein valentinianisches Werk aufgrund charakteristischer Wendungen, wie z.B. dem „psychischen Gott“. Dies spricht für eine Entstehung zwischen 150 and 300 n. Chr. Es finden sich Parallelen zu vielen anderen Texten, die teilweise als Quellen gedient haben könnten, u. a. dem Corpus Hermeticum, den Drei Stelen des Seth, dem Philippusevangelium und zu den echten Paulusbriefen.
Literatur
- Hans-Martin Schenke, Hans-Gebhard Bethge, Ursula Ulrike Kaiser: Nag Hammadi Deutsch, 1. Band: NHC I,1-V,1, Walter de Gruyter: Berlin 2010.
- Dieter Mueller: "The Prayer of the Apostle Paul", Introduction, in: James M. Robinson (Hrsg.): The Nag Hammadi Library, S. 27. (mit englischer Übersetzung)
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Gebet des Apostels Paulus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |